Strategisches Handlungskonzept
Zusammen mit dem Haushalt wurde im Samtgemeinderat auch das strategische Handlungskonzept verabschiedet. Es bildet zusammen mit dem Haushalt, der die finanzwirtschaftliche Seite ausweist, die inhaltlichen Ausrichtungen und Handlungsprioritäten für das aktuelle Kalenderjahr ab und stellt eine Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung dar, die von der Verwaltung umgesetzt werden muss.
Das Konzept unterscheidet sechs Dimensionen. Drei der Dimensionen gehen in Richtung Inhalte: Standortqualität, Soziales und Wirtschaftliche Entwicklung. Die drei weiteren Dimensionen richten sich dagegen auf formale Aspekte – nämlich Bürgerorientierung, finanzwirtschaftliche Entwicklung und Mitarbeiterorientierung. Alle diese Dimensionen müssen in eine Balance gebracht werden, damit das Oberziel – eine attraktive Samtgemeinde Artland – nachhaltig erreicht werden kann.
Die einzelnen inhaltlichen Ziele in jeder Dimension, Handlungsschwerpunkte genannt, weisen priorisierte Programme und Projekte aus. Sie werden durch die Verwaltung als jeweils einzelne Vorhaben gesteuert. Die Fachbereichsleiter berichten in den Ausschüssen in jeder Sitzungsrunde mit einer Mitteilungsvorlage über den Projektfortschritt, Veränderungen oder Verzögerungen. Sie als Bürgerinnen und Bürger können sich zeitgleich zur Politik über die jeweils aktuellen Vorlagen im Sitzungsdienst über den Fortgang der Projekte informieren.
Das Konzept unterscheidet sechs Dimensionen. Drei der Dimensionen gehen in Richtung Inhalte: Standortqualität, Soziales und Wirtschaftliche Entwicklung. Die drei weiteren Dimensionen richten sich dagegen auf formale Aspekte – nämlich Bürgerorientierung, finanzwirtschaftliche Entwicklung und Mitarbeiterorientierung. Alle diese Dimensionen müssen in eine Balance gebracht werden, damit das Oberziel – eine attraktive Samtgemeinde Artland – nachhaltig erreicht werden kann.
Die einzelnen inhaltlichen Ziele in jeder Dimension, Handlungsschwerpunkte genannt, weisen priorisierte Programme und Projekte aus. Sie werden durch die Verwaltung als jeweils einzelne Vorhaben gesteuert. Die Fachbereichsleiter berichten in den Ausschüssen in jeder Sitzungsrunde mit einer Mitteilungsvorlage über den Projektfortschritt, Veränderungen oder Verzögerungen. Sie als Bürgerinnen und Bürger können sich zeitgleich zur Politik über die jeweils aktuellen Vorlagen im Sitzungsdienst über den Fortgang der Projekte informieren.
Bitte wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie zum Thema strategische Steuerung Fragen oder Anregungen haben.